Inwieweit ist das Zueinander der Geschlechter Geheimnis oder Gefährdung, normativ oder fluide, gottgewollt oder sozial konstruiert?
Historische und aktuelle Antworten aus jüdischen, christlichen und islamischen Perspektiven sollen auf der digitalen Tagung in Online-Vorträgen vorgestellt, in digitaler Gruppenarbeit diskutiert und für die schulische Praxis reflektiert werden.
Die Kurzreferate beschäftigen sich unter anderem mit den Themen
- (Gender-)Differenz und (jüdische) Identität. Konzepte, Spannungen und Resonanzen der Geschlechter im Judentum - mit Bruno Landthaler.
- Zu-, unter-, hin- oder nebengeordnet? Verhältnis(se) der Geschlechter aus katholischer Perspektiive - mit Katja Boehme.
- "Allahs Töchter" - Anmerkungen zu Gender aus einer muslimischen Perspektive - mit Harry Harun Behr.
Für mehr Informationen können Sie hier den Flyer herunterladen.
Zeit, Ort, Infos
Termin | Montag, 22. Februar bis Mittwoch, 24. Februar 20-21; jeweils von 16-18 Uhr |
Ort | Online-Tagung |
Referenten | Bruno Landthaler, Prof. Dr. Katja Boehme, Prof. Dr. Harry Harun Behr, Prof. Dr. Bernd Schröder, Prof. Dr. Ulrike Bechmann |
Leitung | Bruno Landthaler, Prof. Dr. Katja Boehme, Prof. Dr. Harry Harun Behr, Prof. Dr. Bernd Schröder, |
Veranstalter | RPI Frankfurt |
Anmeldung | bis 17.02.2021 per Mail an frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de unter Angabe der Veranstaltungsnr. 210222-Ka-F |
Kosten | freie Teilnahme |
Adressaten | Religionslehrkräfte Sek I, Sek II, BBS; Interessierte |
Kooperation | Georg-August-Universität Göttingen, Goethe-Universität Frankfurt, Loewe, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Hessisches Kultusministerium, RPA Frankfurt, KSA Offenbach, RPI Frankfurt |