MOBILE LESUNGEN im Schuljahr 2021/22



Klassenzimmerlesung: Mobile Lesungen für den Unterricht.
Freuen Sie sich auf die Fortsetzung des beliebten, literarischen Kulturprogramms.
Schuljahr 2021/22 - die Lesungen laufen!
Auch Sie können für Ihre Klassen wieder fertig organisierte Lesungen aus einem Jugendbuch der Bestenliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises und des Deutschen Jugendliteraturpreises kostenfrei zu sich bestellen. Aktuell ist Isaak Dentler die Stimme der Mobilen Lesungen. Er ist, wie vor ihm Katharina Bach und Altine Eminie, ebenfalls Schauspieler im Ensemble des Schauspiels Frankfurt. Darüber hinaus kennt man ihn gut als Assistent-Ermittler Jonas im Frankfurter »Tatort«.
In der aktuellen Staffel der Mobilen Lesungen können Sie wählen zwischen „Cryptos“ von Ursula Poznanski (Loewe Verlag) und „Verraten“ von Grit Poppe (Oetinger Verlag). Eine Leseprobe von Cryptos finden Sie hier; ein Interview mit Grit Poppe kann man im Podcast von Deutschlandfunk Kultur hören.
Einen Bericht über eine Lesung von Isaak Dentler in der 8g des Taunusgymnasiums, unter dem Titel "Das Lesen ist immer der erste Schritt" lesen Sie hier.
Irgendwo
aus "Papierklavier" von Elisabeth Steinkeller; von der Empfehlungsliste 2021
muss ja mal
irgendwer
damit anfangen,
sich wohlzufühlen,
in der eigenen Haut,
im eigenen Leben,
auch, wenn es nicht der Norm entspricht.
Wo, wenn nicht hier.
Wer, wenn nicht wir.
2022 - Empfehlungsliste und Preisträgerbuch

Die Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2022 können Sie hier einsehen. Einen Download der begleitenden Arbeitshilfe, mit ausführlichen Rezensionen aller Titel finden Sie hier. In gedruckter Form können Sie sie auch gerne bei uns im Relpäd-Amt Frankfurt mitnehmen. Ebenso finden Sie Rezensionen der Bücher beim Borromäusverein.
Das Preisträgerbuch des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2022 ist das im Friedrich Oetinger Verlag erschienene Buch „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Buch und hier ein Interview mit Kirsten Boie. Die Jury unter Vorsitz von Weihbischof Robert Brahm (Trier) hat das diesjährige Preisbuch aus 161 Titeln ausgewählt, die von 59 Verlagen eingereicht wurden. Verleihung des Preises findet am 2. Juni 2022 zum 33. Mal statt.
Aber auch die anderen Titel der Empfehlungsliste sind sicherlich ein Gewinn für Ihre Schulklasse. Melden Sie sich also gerne wieder für eine der kostenlosen Klassenzimmerlesungen, die auch im Schuljahr 2021/22 laufen, an, und holen sie sich eine exklusive Lesung ins Klassenzimmer!
Für die Vereinbarung eines Termins für die mobilen Klassenzimmerlesungen oder für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte Gabi Fachinger bibliothek@ st-angela-schule .de; Telefon: 06174/9231395.
Den Flyer zu den Mobilen Lesungen können Sie hier downloaden und auch gerne weiterleiten.
Weil auch in diesen Zeiten irgendwer das Richtige tun muss, einfach, weil es richtig ist.
aus "Dunkelnacht" von Kirsten Boie; Preisträgerbuch des kath. Kinder- und Jugendbuchpreises 2022

Für alle, die mehr wissen wollen - weiterführende Informationen, Artikel, Empfehlungsliste, Rezensionen

Dr. Lisa Straßberger, Studienleiterin für Literatur in der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, hat Frau Faustmann, Der Sonntag, von den mobilen Lesungen erzählt. Hier können Sie den Artikel auch downloaden.
Hier geht es zur Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2021, aus der die Bücher für die Mobilen Klassenzimmerlesungen ausgewählt wurden.
Die Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 können Sie hier einsehen.
Der Roman "Papierklavier" war für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2021 vorgeschlagen. Doch die Bischofskonferenz hat sich dagegen entschieden, den Preis zu verleihen. Religionspädagoge und Jurymitglied Markus Tomberg im katholisch.de-Interview über das Buch und über das, was seiner Meinung nach gute Literatur für Kinder und Jugendliche ausmacht.
Nach der Kontroverse um die in diesem Jahr entfallene Preisverleihung, gibt es eine neue Entscheidung bzgl. des Statut der DBK: Die Jury wird künftig unanbhängig von der DBK agieren können. Die Zustimmung der Bischöfe ist somit nicht mehr nötig. Berichtet wurde darüber u. a. auf spiegel.de/kultur.
Lesung und Gespräch
Schauspielerin Katharina Bach, bislang die Stimme der Klassenzimmerlesungen, hat aus "Elektrische Fische", dem Preisträgerbuch 2020, im Haus am Dom gelesen und über ihre Erlebnisse bei den Klassenzimmerlesungen mit Gabriele Fachinger und Dr. Lisa Straßberger gesprochen. Lehnen Sie sich zurück und hören Sie sich hier die Lesung und das Gespräch an.
Susann Kreller hat in der St. Angela Schule aus ihrem preisgekrönten Roman "Elektrische Fische" gelesen. Lesen sie hier, was die Schüler*innen aus diesem besonderen Vormittag mitnehmen konnten.
Rezensionen
Zu den Büchern der Empfehlungsliste 2021 des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises findet man u. a. auch Rezensionen beim Borromäusverein.
Das 2021 als Preisträger vorgeschlagene Buch "Papierklavier" von Elisabeth Steinkellner wird z. B. auch in der Zeit oder auf jugendbuchtipps.de besprochen. Ulf Cronenberg hat 5 von 5 Punkten vergeben.
Eine Leseprobe des Buchs gibt es beim Beltz-Verlag.
Mehr zu Altine Emini...
findet man zum Beispiel auf der Seite des Schauspiels Frankfurt.
Und mehr zu Isaak Dentler...
findet man ebenfalls beim Schauspiel Frankfurt oder auch bei Crew United.
Ich nehme meinen ganzen Mut zusammen, obwohl ich ihn eigentlich für etwas anders aufheben wollte, den Mut meines ganzen Lebens. Aber jetzt, genau jetzt brauche ich ihn ...
aus "Elektrische Fische", Susan Kreller; Preisträgerbuch 2020
RÜCKBLICK 2020

Kulturprogramm des RPA in Kooperation mit der Rabanus-Maurus-Akademie und dem Literaturhaus zum katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis - ein Rückblick.
"Long way down" von Jason Reynolds (ab 14) und das Preisträgerbuch "Elektrische Fische" (ab 12) von Susan Kreller standen 2020 im Mittelpunkt der Mobilen Lesungen.
Eine Rezension aus der Zeit, von Katrin Hörnlein, zu "Elektrische Fische" finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen. Und über "Long Way Down" hat Friedjof Küchemann in der FAZ geschrieben.
Autorenlesung
Die Autorin des Buches "Elektrische Fische", Susan Kreller, Preisträgerin des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2020, hat am 3. November 2020 für eine Schulklasse, die das Los ermittelt hatte, aus ihrem Gewinnerbuch gelesen. Einen schönen Bericht über die Autorenlesung finden Sie auf der Bistums Homepage.
RÜCKBLICK 2019
Kulturprogramm des RPA in Kooperation mit der Rabanus-Maurus-Akademie und dem Literaturhaus zum katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis - ein Rückblick.
Bereits 2019 hat die Schauspielerin Katharina Bach aus diesen Büchern der Empfehlungsliste des katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises gelesen:
"Lauren Wolk: Eine Insel zwischen Himmel und Meer." Eine moderne Robinson-Cursoe-Geschichte, in der ein Mädchen, die Romanheldin Crow, eines Tages in einem lecken Boot an einer Insel angespült wird und dort einen Inselbewohner trifft, der - ein Kriegsflüchtling und Maler - die Kleine bei sich aufnimmt. Natürlich geht es um Herkunft und Heimat und weitere große Fragen des Lebens. Eine schöne Rezension der FAZ (S. Gnam) finden Sie hier.
Und Alex Wheatle: Liccle Bit. Der Kleine aus Crongton. Es ist ein weiteres Buch über dieses Problemviertel, in dem Manjaro, ein vierzehnjähriger Teenager aufwächst und wo er plötzlich zwischen die Fronten von Gangs und Freunden gerät. Um Loyalität, Peergroups und ethische Entscheidungen, die Lebenswege begründen, geht es in diesem spannenden Roman. Wieder schreibt die FAZ ein anregende Rezension (F. Küchemann), hier.
