Richard Henkes: "Und wenn die Wahrheit mich vernichtet" - 03.03.21


Am 15. September 2019 wurde der Pallottinerpater Richard Henkes, der sich gegen das Nazi-Regime wandte, seliggesprochen.
Zu Beginn der Fortbildung findet ein Besuch der Ausstellung „Zeichnung und Verantwortung“ im Haus am Dom statt, die das umfangreiche und beeindruckend vielseitige Werk von „Drushba Pankow“ ehrt. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden einzelne Szenen aus der Lebensgeschichte des Pallottiner-Paters Richard Henkes, die als Graphic Documentary aufbereitet wurden.
Im Anschluss stehen die erweiterte Schülerausgabe der Graphic Documentary sowie die Lehrerhandreichung hierzu im Fokus. In insgesamt sechs Bausteinen geht es um das Konzentrationslager Dachau, die inhaftierten Geistlichen, das Reichskonkordat und die Papstenzyklika von 1937, das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten und den Widerstand. Dabei wird auch das Thema Rechtsextremismus heute angegangen. Die Unterrichtsbausteine laden u.a. zum fächerübergreifenden Lernen (Religion, Geschichte, Kunst, Deutsch, Politik) ein.
Zeit, Ort, Infos
Termin | Mittwoch, 03. März 2021, 15.00 - 18.00 Uhr |
Ort | Amt für katholische Religionspädagogik, Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt |
Referent | Andreas Thelen-Eiselen, Referent Sek I, Dezernat Schule und Bildung |
Leitung | Dr. Horst Quirmbach, Susanne Beul-Ring, RPA Frankfurt |
Adressaten | Lehrkräfte Sek I, Sek II und BBS; Interessierte |
Anmeldung | relpaed.frankfurt@ bistumlimburg .de |
Kosten | freie Teilnahme |
