Internationale Museen und Frankfurter Stadtführungen - Abstandsregeln garantiert!
Die letzten Funde wurden am 19.01.2022 eingestellt.
NEU eingestellt:
- Die Tourismus & Congress GmbH Frankfurt hat die App "Frankfurt Citytour" (mit der Kaiserkrone auf schwarzem Grund als Symbol) herausgebracht. Diese AR-App (augmented reality) lässt die Wirklichkeit mit historischen Bildern verblenden, sodass man sich ins Jahr 1764 zurückgesetzt fühlt. Goethe höchst persönlich führt durch das Frankfurt seiner Zeit und gewährt sogar einen Einblick in die Feierlichkeiten anlässlich der Kaiserkrönung. An jeder der aktuell vier Stationen gibt es auch noch Quizfragen zu beantworten. Eine spannende Zeitreise, die Sie mit Schüler*innen (Sek I) unternehmen können. Für einen kleinen Eindruck können Sie sich die App im Apple-AppStore oder im Google-AppStore anschauen.
- Immer wieder einen Ausflug wert: Das Bibelhaus Erlebnismuseum. Anfassen erlaubt! Von der Kita bis zur Oberstufe findet hier jede (Lern-)Gruppe das passende Angebot. Hier geht es zur Homepage, hier zum Info-Flyer für Pädagogen und hier - exemplarisch - zu den Themengebieten für die Sek I und II.
Weitere Ausflüge und Exkursionen von zuhause oder vom Klassenzimmer aus:
- Kirchräume entdecken macht natürlich am meisten Spaß vor Ort, in Präsenz. Aber wenn das nicht geht oder die Kirchen zu weit weg sind, können die Seiten Virtual Tour Kirchen oder auch Kirchen virtuell entdecken (Haus kirchlicher Dienste) eine Alternative sein.
- Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt: Noch bis Mai 2022 gibt es die Ausstellung "Kinderemigration aus Frankfurt", die die sehr unterschiedlichen Biografien von sechs Personen beleuchtet. Zu den Exponaten gehören Tagebucheinträge und Briefe, die nicht selten die letzte Botschaft der Eltern an ihre Kinder war. Die Biografien der sechs „Kinder“ werden zudem über Zeitzeug*inneninterviews und über einen künstlerischen Zugriff erzählt. Begleitend zur Ausstellung bietet das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 für Schüler*innen der 10. Klasse und der Sekundarstufe II ein Begleitprogramm online und vor Ort an.
- Workhops und Angebote für Schulklassen aller Schulstufen bietet das Jüdische Museum an. Zum Beispiel Auf Erkundungstour durch das Jüdische Museum - ein Workshop für die Klassen 2-4. Infos gibt es hier, wo man auch noch andere tolle Angebote für Schulklassen jeder Schulstufe findet, und anmelden kann man sich per Mail oder telefonisch (069-212 35000).
- Ebenso gibt es beim Jüdischen Museum Frankfurt eine gelungene Online-Ausstellung zur Familiengeschichte von Anne Frank.
- Eine virtuelle Tour durch den Petersdom in Rom bietet diese Seite des Vatikans. Die Beschriftungen gibt es allerdings nur auf Italienisch oder Englisch.
- "Ich sehe was, was du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowernment".Zu der Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt gibt es einen Multimediaguide für junge Leute ab 14.
Gleich mehrere Museen können Sie zu sich ins Klassenzimmer oder zu den Schüler*innen nach Hause holen, wenn Sie die Seite Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht anklicken. Eine Kooperation der Universität Leipzig und des Calwer Verlags, um digitale Bildmedien im Religionsunterricht nutzbar zu machen. Neben einer umfangreichen Gemäldesammlung finden Sie hier auch Impulse für den Unterricht, Anregungen für die Nutzung digitaler Möglichkeiten und anderes. Es lohnt sich, hier einmal reinzuschauen. Vielleicht ergibt sich ja auch ein fächerübergreifendes Projekt für den Religions- und Kunstunterricht. Gut geeignet für die Sek 1 und Sek 2.
Kunstwerke mit religiösem Bezug finden Sie ebenfalls auf der Seite rpp-katholisch.
Anlässlich des Internationalen Museumstages am 17. Mai 2020 hat das Landesmuseum Mainz unter dem Titel "Voices - Stimmen" fünf Gemälde ausgewählt - darunter Turmbau zu Babel von Lucas van Valckenborch und Madonna mit dem Christuskind von Lorenzo di Credi - und internationale Stimmen dazu eingefangen. Eine Beschäftigung mit den Kunstwerken wird für Ihre Schüler*innen somit auch zu einer besonderen Erfahrung von Internationalität. Klicken Sie sich auf die Homepage des Museums, um sich an finnischen, georgischen, spanischen oder charmanten berndeutschen Besprechungen der Gemälde zu erfreuen oder falls Sie einfach wissen möchten, was „Turmbau“ auf Kirgisisch heißt. Übersetzungen in Englisch und Deutsch sind ebenfalls hinterlegt.
Noch immer möchte nicht jede*r reisen oder sich in geschlossene öffentliche Gebäude begeben. Kein Grund, auf Kunst und Kultur zu verzichten. Schauen Sie sich entspannt zuhause – oder auch gemeinsam mit Ihrer Schulklasse – die schönsten Museen Europas virtuell an:
- die Vatikanischen Museen
- die National Gallery in London
- das Musée D'Orsay in Paris
- das Rijksmuseum in Amsterdam oder
- das Kunsthistorische Museum in Wien
Oder bleiben Sie in Frankfurt und entdecken Sie unsere Stadt.
Hier bieten die Stadtevents unter dem Motto Gugge & Gudes tun den virtuellen Rundgang "Frankfurts hohe Türme für wissbegierige Kinder, Teenager & Familien – Vom Domturm bis zum Wolkenkratzer" an (ca. 12 Minuten). Gleich am Anfang geht es los mit dem Domturm - also quasi im Relpäd-Amt!
Und hier gibt es "Tierisches Frankfurt" - für geschichtsbegeisterte Kinder und Familien. Wem die Rundgänge gefallen, der kann auch etwas spenden, sodass all die Stadtführer, die nun ohne Arbeit sind, genauso unterstützt werden, wie das Obdachlosenprojekt "Straßenblick".
Apropos Straßenblick. Für ältere Kids könnte auch diese virtuelle Stadtführung interessant sein: "Ex-Obdachlose erzählen ihre Geschichte". Die Führung ist "live" sehr beeindruckend (das wurde schon von uns erprobt), aber auch virtuell absolut sehenswert und blickweitend. Klickt mal rein!
HInweis: Alle Links wurden zuletzt am 14. Oktober 2021 abgerufen.