Ein Zeichen für gegenseitiges Verständnis und Dialog


Neue Handreichung für multireligiöse Feiern im Bistum Limburg veröffentlicht
LIMBURG – Im Bistum Limburg ist im Frühjahr 2025 eine neue Handreichung mit dem Titel „Multireligiöse Feiern im Bistum Limburg“ erschienen. Sie richtet sich an Kindertageseinrichtungen (Kitas), Schulen und Pfarreien, die ihre regulären Gottesdienste um ein zusätzliches Angebot im multireligiösen Kontext ergänzen möchten. Dazu will die Handreichung insbesondere den katholischen Mitarbeitenden vor Ort theologische Sicherheit und praktische Orientierung vermitteln.
Gemeinsam feiern in religiöser Vielfalt
In Deutschland leben Menschen unterschiedlicher Kulturen und Glaubensrichtungen zusammen: Christen und Juden, Muslime und Aleviten, Buddhisten und Hindus, Bahá’í und Sikh, um nur einige zu nennen. Diese religiöse Vielfalt prägt das gesellschaftliche Leben auf vielen Ebenen wie etwa in Familien, Bildungseinrichtungen, am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft. Immer wieder entsteht der Wunsch, zu besonderen Anlässen gemeinsam zu beten und zu feiern, sei es am Anfang oder Ende eines Kita- oder Schuljahres, bei Friedensgebeten, Einweihungen, Jubiläen oder in Krisenzeiten.
Die neue Handreichung versteht sich als praxisnahe Unterstützung für all jene, die solche Feiern gestalten möchten. Sie soll dabei helfen, sensibel mit den jeweiligen religiösen Traditionen umzugehen, liturgische Gastfreundschaft zu leben und Räume für spirituelle Begegnungen zu schaffen – ohne Verpflichtung, aber mit gegenseitigem Respekt.
Dialog und Respekt als Grundlage
„Interreligiöse Begegnungen erfordern Sensibilität und Kenntnisse über die eigene spirituelle Tradition sowie über das Verhältnis zur Spiritualität anderer Religionen“, schreiben Prof. Dr. Hildegard Wustmans, Bischöfliche Bevollmächtigte im Bistum Limburg, und Dr. Wolfgang Pax, Generalvikar im Bistums Limburg, im Vorwort der Publikation. Das gemeinsame religiöse Feiern könne ein Zeichen für gegenseitiges Verständnis und Dialog sein, erläutern Wustmans und Pax. „Religiöse Identität und säkulare Pluralität stehen dabei nicht im Widerspruch, sondern können sich wechselseitig inspirieren und bereichern.“
Die Handreichung im Bistum Limburg basiert auf der zweiten Auflage der Arbeitshilfe „Gemeinsam vor Gott – Beten im multireligiösen Kontext“ der Erzdiözese München und Freising (2024). Die übernommenen Texte wurden an die spezifischen Rahmenbedingungen im Bistum Limburg angepasst, aktualisiert und teilweise neu verfasst. Erarbeitet wurde die Handreichung im Auftrag des Beratungs- und Entscheidungsteams Pastoral und Bildung im Bistum Limburg.
Die Handreichung ist ab sofort über die Website des Bistums Limburg HIER verfügbar.