Mobile Lesungen und Autoren-Lesung - es geht weiter!


And the winner is ...

Das Preisträgerbuch 2025 steht fest!
Das Buch Himmelwärts von Karen Köhler mit Illustrationen von Bea Davies wird im Jahr 2025 mit dem 36. Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit ein Kinderbuch, das von der Kraft der Freundschaft und ihrer trostspendenden Dimension in den schwersten Zeiten handelt. Es ist im Carl Hanser Verlag erschienen.
Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis, der seit 1979 verliehen wird, ist erstmals mit 8.000 Euro dotiert. Unter dem Vorsitz von Weihbischof Robert Brahm (Trier) hat die Jury 139 vorgeschlagene Bücher von 47 Verlagen gesichtet. Weihbischof Brahm dankt den Verlagen, die sich an der Ausschreibung beteiligt haben, für ihr Vertrauen und ihre langjährige Unterstützung. Außerdem hat die Jury wieder eine Empfehlungsliste weiterer Kinder- und Jugendbücher erstellt. Die Preisverleihung fand am 15. Mai 2025 in Freiburg im Breisgau statt.
Zum Preisbuch:
Himmelwärts erzählt von den Freundinnen Toni und YumYum. Die zehnjährige Toni hat ihre Mutter verloren und leidet – wie sie es nennt – an einer schlimmen „Vermissung“. Um diese zu lindern, baut YumYum ein „kosmisches Radio“, welches direkt vom Garten hinter Tonis Haus ins Weltall funken kann. Dort, wo die Kinder die verstorbene Mutter nun erwarten – im Himmel. Dreimal erreichen die Kinder auf diesem Weg jemand anderen: die Astronautin Zanna, die auf der Internationalen Raumstation ISS forscht, und reden mit ihr. „Es entsteht ein Gespräch auf Augenhöhe, bis zu Theorien, was vor dem Urknall gewesen sein könnte: Auch wenn Tonis Hirn sich bei dem Wort Singularität ‚verknotet‘, spiegelt sich darin doch die Einzigartigkeit einer jeden Person wider“, heißt es in der Begründung der Jury. Sie würdigt und schätzt die Perspektive des Romans, der „insgesamt die Frage offenhält, was nach dem Tod kommt“. Den Blick himmelwärts gerichtet – durch den sky zum heaven –, gibt er Hoffnung und tröstet, ohne zu vertrösten, heißt es in der Begründung der Jury.
Zur Empfehlungsliste:
Die Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises der Deutschen Bischofskonferenz empfiehlt außerdem 14 weitere Titel, die auf herausragende Weise Kindern und Jugendlichen wertvolle, gesellschaftlich relevante, gemeinschaftsstiftende und vor allem religiöse Themen näherbringen können. Die literarische Tiefe und die altersgerechten Illustrationen heben diese Werke hervor und ermöglichen, mit Kindern und Jugendlichen über ihren Alltag, Freundschaft, Familie, Krisen, Träume und Hoffnungen oder die Zukunft ins Gespräch zu kommen und sie damit zugleich in ihren Lebensvollzügen ernst zu nehmen. Die ausgewählten Bücher eignen sich besonders für literaturpädagogische Tätigkeiten im gesamten Spektrum der Literaturvermittlung und Medienbildung in Kindergärten, Schulen, Pfarrgemeinden und Bibliotheken.
Zur Jury:
Der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises gehören neben Weihbischof Brahm an: Dr. Agnes Blümer (Köln), Prof. Dr. Norbert Brieden (Wuppertal), Marlene Fritsch (Trier), Kerstin Fuchs (Wiesbaden), Bettina Kraemer (Bonn), Andrea Langenbacher (Freiburg), Dr. Heidi Lexe (Wien), Dr. Claudia Maria Pecher (München) und Prof. Dr. Markus Tomberg (Fulda).
Weitere Informationen über den Preis sowie die Empfehlungsliste der Jury sind auf der Themenseite des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises verfügbar.
Klassenzimmerlesung: Mobile Lesungen für den Unterricht.

Das beliebte, literarische Kulturprogramm wird fortgesetzt.
Schuljahr 2025/26 - die Lesungen gehen weiter!
Auch im Schuljahr 2025/26 können Sie für Ihre Klassen wieder fertig organisierte Lesungen aus einem Jugendbuch der Bestenliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises bzw. des Deutschen Jugendliteraturpreises kostenfrei zu sich bestellen.
Zur Vereinbarung eines Termins für die mobilen Klassenzimmerlesungen oder für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte Gabi Fachinger bibliothek@ st-angela-schule .de; Telefon: 06174/9231395.
Isaak Dentler wird weiterhin die Stimme der Mobilen Lesungen sein. Er ist, wie vor ihm Katharina Bach und Altine Eminie, ebenfalls Schauspieler im Ensemble des Schauspiels Frankfurt. Darüber hinaus kennt man ihn gut als Assistent-Ermittler Jonas im Frankfurter »Tatort«.
Einen Bericht über eine Lesung von Isaak Dentler in der 8g des Taunusgymnasiums, unter dem Titel "Das Lesen ist immer der erste Schritt" lesen Sie hier.

Im Schuljahr 2025/26 wird bei den Mobilen Lesungen aus einem dieser Bücher gelesen:
- "No Alternative" von Dirk Reinhardt (ab 14 Jahren); Carlsen Verlag
- "Elektrizität und Himmelsfische" von Andrej Bilbenko und Marta Kajdanowskaja (ab 14 Jahren)
Beide Bücher sind aus den Empfehlungslisten des Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreises und des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025.
Rückblick 2023
Die Preisträger des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2023 waren Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin für das im Carlsen Verlag erschienene Buch "Völlig meschugge?!". Nach Angaben des Erfurter Bischofs Ulrich Neymeyr veranschaulicht das Buch Kindern und Jugendlichen Konfliktpotenziale und die Bedeutung von Zusammenhalt und Miteinander in einer Freundschaft.
Die Preisverleihung fand am 25. Mai 23 zum 34. Mal statt. Die Begründung der Jury ist hier nachzulesen.
Zum Abschied gibt der Opa seinem Enkel Benny einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft.
Die Süddeutsche Zeitung beschreibt das Buch "Völlig meschugge!" in einer Rezension von Christoph Haas als "locker und luftig gestalteten Comic", der dem Thema Antisemitismus aber dennoch gerecht wird.
Das ZDF hat aus dem Drehbuch eine sechsteilige TV-Serie für den Kinderkanal gemacht.
Die komplette Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2023 können Sie hier einsehen.
Aus der Empfehlungsliste 2023 standen im Schuljahr 2023/24 diese beiden Bücher für die Mobilen Klassenzimmerlesungen zur Auswahl:
„Henny und Ponger“ von Nils Mohl (ab 14 Jahren), 320 Seiten, Mixedvision.
Lesen Sie hier in das Buch rein oder schauen Sie sich hier den Buchtrailer auf YouTube an. Eine Rezension finden Sie u. a. von Katja Weise bei NDR kultur oder von Fritz Göttler in der SZ.
„Firekeeper‘s Daughter“ von Angeline Boulley (ab 15 Jahren), 560 Seiten, cbj Jugendbuch.
Hier können Sie sich selber einen Eindruck von dem Buch verschaffen, über das der Verlag schreibt: "Ein bahnbrechender, fulminanter Krimi über eine Native American, die in einen Mordfall verwickelt wird." Oder lesen Sie hier die Rezension von Katja Eßbach (NDR kultur).
Rückblick 2022

Bildergalerie 1/2


Die Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2022 können Sie hier einsehen. Einen Download der begleitenden Arbeitshilfe, mit ausführlichen Rezensionen aller Titel finden Sie hier. Ebenso finden Sie Rezensionen der Bücher beim Borromäusverein. Und es gibt Rezensionen auf zeit.de (Dunkelnacht) und auf tagesspiegel.de (Krummer Hund).
Das Preisträgerbuch des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2022 war das im Friedrich Oetinger Verlag erschienene Buch „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Buch und hier ein Interview mit Kirsten Boie. Ein weiteres Interview mit Kirsten Boie, aus der Zeitschrift Publik Forum (Nr. 16/August 22), finden Sie hier.
Die Jury unter Vorsitz von Weihbischof Robert Brahm (Trier) hat das Preisbuch aus 161 Titeln ausgewählt, die von 59 Verlagen eingereicht wurden.
Neben "Dunkelnacht" stand im Schuljahr 2022/23 das Buch "Krummer Hund" von Juliane Pickel, Beltz & Gelberg, zur Auswahl für die Mobilen Lesungen
RÜCKBLICK 2021

In der Staffel 2021/22 der Mobilen Lesungen konnte zwischen „Cryptos“ von Ursula Poznanski (Loewe Verlag) und „Verraten“ von Grit Poppe (Oetinger Verlag) gewählt werden. Eine Leseprobe von Cryptos finden Sie hier; ein Interview mit Grit Poppe kann man im Podcast von Deutschlandfunk Kultur hören.
Der Roman "Papierklavier" war für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2021 vorgeschlagen. Doch die Bischofskonferenz hat sich dagegen entschieden, den Preis zu verleihen. Religionspädagoge und Jurymitglied Markus Tomberg im katholisch.de-Interview über das Buch und über das, was seiner Meinung nach gute Literatur für Kinder und Jugendliche ausmacht.
Nach der Kontroverse um die in diesem Jahr entfallene Preisverleihung, gibt es eine neue Entscheidung bzgl. des Statut der DBK: Die Jury wird künftig unanbhängig von der DBK agieren können. Die Zustimmung der Bischöfe ist somit nicht mehr nötig. Berichtet wurde darüber u. a. auf spiegel.de/kultur.
Hier geht es zur Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2021, aus der die Bücher für die Mobilen Klassenzimmerlesungen ausgewählt wurden.
Zu den Büchern der Empfehlungsliste 2021 des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises findet man u. a. auch Rezensionen beim Borromäusverein.
Das 2021 als Preisträger vorgeschlagene Buch "Papierklavier" von Elisabeth Steinkellner wird z. B. auch in der Zeit oder auf jugendbuchtipps.de besprochen. Ulf Cronenberg hat 5 von 5 Punkten vergeben.
Eine Leseprobe des Buchs gibt es beim Beltz-Verlag.
RÜCKBLICK 2020

Kulturprogramm des RPA in Kooperation mit der Rabanus-Maurus-Akademie und dem Literaturhaus zum katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis - ein Rückblick.
"Long way down" von Jason Reynolds (ab 14) und das Preisträgerbuch "Elektrische Fische" (ab 12) von Susan Kreller standen 2020 im Mittelpunkt der Mobilen Lesungen.
Eine Rezension aus der Zeit, von Katrin Hörnlein, zu "Elektrische Fische" finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen. Und über "Long Way Down" hat Friedjof Küchemann in der FAZ geschrieben.
Autorenlesung
Die Autorin des Buches "Elektrische Fische", Susan Kreller, Preisträgerin des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2020, hat am 3. November 2020 für eine Schulklasse, die das Los ermittelt hatte, aus ihrem Gewinnerbuch gelesen. Einen schönen Bericht über die Autorenlesung finden Sie auf der Bistums Homepage.
RÜCKBLICK 2019
Kulturprogramm des RPA in Kooperation mit der Rabanus-Maurus-Akademie und dem Literaturhaus zum katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis - ein Rückblick.
Bereits 2019 hat die Schauspielerin Katharina Bach aus diesen Büchern der Empfehlungsliste des katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises gelesen:
"Lauren Wolk: Eine Insel zwischen Himmel und Meer." Eine moderne Robinson-Cursoe-Geschichte, in der ein Mädchen, die Romanheldin Crow, eines Tages in einem lecken Boot an einer Insel angespült wird und dort einen Inselbewohner trifft, der - ein Kriegsflüchtling und Maler - die Kleine bei sich aufnimmt. Natürlich geht es um Herkunft und Heimat und weitere große Fragen des Lebens. Eine schöne Rezension der FAZ (S. Gnam) finden Sie hier.
Und Alex Wheatle: Liccle Bit. Der Kleine aus Crongton. Es ist ein weiteres Buch über dieses Problemviertel, in dem Manjaro, ein vierzehnjähriger Teenager aufwächst und wo er plötzlich zwischen die Fronten von Gangs und Freunden gerät. Um Loyalität, Peergroups und ethische Entscheidungen, die Lebenswege begründen, geht es in diesem spannenden Roman. Wieder schreibt die FAZ ein anregende Rezension (F. Küchemann), hier.

Weil auch in diesen Zeiten irgendwer das Richtige tun muss, einfach, weil es richtig ist.
aus "Dunkelnacht" von Kirsten Boie; Preisträgerbuch des kath. Kinder- und Jugendbuchpreises 2022